1. Erzählen der biblischen Geschichte
2. Andacht: ganz kurz einige besinnliche Worte zum Abschluss.
Was sagt der Text für mich.
Was sagt der Text den Jungscharlern?
3. Texte lesen lassen
Bibel mitbringen lassen. Dann könnten die Kinder selber mal was hineinschreiben. Nicht reihum lesen lassen, sondern freiwillig lesen lassen. Variante: in Rollen lesen, dadurch wird der Text lebendiger
4. Goldener Vers suchen und begründen
Lass die Kinder einen Vers heraussuchen, welcher ihnen besonders gut gefällt. Welcher Vers spricht einen gut an. Kein Zwang. Warum gefällt der Text. Lass mit eigenen Worten erklären.
5. Biblische Besinnung nach dem "Bibellesebund" Buchzeichen
1. Beten, 2. Lesen, 3. Denken, 4. Nachschauen, 5. Goldener Vers aufschreiben, 6. Beten
6. Fragen stellen W-Fragen stellen animiert zum Mit-Denken
7. Verszeichen
! Das wurde mir wichtig
? Das verstehe ich nicht
; hier ging mir ein Licht auf
: hier muss ich mich korrigieren lassen
8. Bunte Bibel
- alles was sich auf Gott bezieht blau markieren
- alles was sich auf Menschen bezieht rot
- alles was sich auf den Teufel bezieht schwarz
- weitere Farben grün (Wachstum im Glauben)
- gelb (Vergebung, Verheißung)
9. POZEK Schlüssel
Person, Ort, Zeit, Ereignis Kernaussage
10. Bibel hoch Spiel Wer hat am schnellsten eine bestimmte Bibelstelle gefunden?
11. Bibel hoch mit Schlüsselwort
(ein Wort kommt im nächsten Vers nochmals vor, dabei muss man gleich zuhören was der andere liest um das Wort zu finden.
12. Überschriften sammeln
a) für das kirchliche Anzeigenblatt/Gemeindeblatt
b) für die Bildzeitung
c) für die Tageszeitung / Tagesschau
13. Bibelarbeit mit Fragezeichen
jeder zieht eine Frage und beantwortet diese
14. Wandtafel
Szenenaufteilung, das Wesentliche in Szenen aufteilen so ähnlich wie in einer Bildergeschichte oder Comic
15. Hörspiel und Reportage (sehr gut geeignet zB. der verlorene Sohn)
16. Dias oder Russbilder zeichnen
17. Wollfaden-Bilder auf Flanelluntergrund
18. Textpuzzle
19. Zerrissenes Blatt dabei ist nur eine Texthälfte vorhanden, die andere Seite muss ergänzt werden
20. Fehler finden
21. Bildbetrachtung (schauen, denken, Aussage finden, deuten, ...)
22. Bibelarbeit als Gruppenwettbewerb
a) Malkünstler - gestalten
b) Juristen - pro und kontra
c) Tiefenpsychologie - Charakter der Personen
d) Schauspieler - Sketch der Geschichte
e) Journalisten - knackige Überschriften finden und Artikel schreiben
f) Tontechniker - Musical, Hörspiel
23. Eigene Übersetzung in die heutige Zeit
24. aus verschiedenen Übersetzungen eine neue Übersetzung schreiben
25. Schluss Varianten
anwendbar, wenn es sich um unbekanntere Geschichten handelt, die dann jeder zu Ende erzählen darf.
Wie könnte es ausgegangen/weitergegangen sein?
26. Werbe-Team
ein Vers als Werbesport (graphisch/akustisch)
27. Zeitungsbericht
als Gedicht, Fachbericht, Kurzgeschichte, Inserat, Leserzuschrift
28. biblischer Begriff und dessen Assoziationen zum Beispiel:
G = Geschenk
N = Nächstenliebe
A = Angebot
D = Demut
E = Erlassen
29. Sprechmotette
30. Vergleiche mit heutigen Gegenständen (siehe Andachtensammlung), oder z.B. mit einem Schmetterling und einer Raupe (=Wiedergeburt)
31. Bilder oder Poster malen, die die Geschichte darstellen
32. Pergamentfernsehen
(wie 31, jedoch eine Pergamentrolle mit einzelnen Bildern wird von hinten beleuchtet und in einer Art Fernseher (Karton) wird jedes Bild weitergerollt. Jedes Kind kann eine Szene malen, aneinandergeklebt entsteht somit ein Film auf einer Pergamentrolle
33. Szenen auf runder Pappe mit einem Szenenausschnitt.
Durch drehen der Pappe kommt die nächste Szene zum Vorschein.
34. Sprechblasen schreiben und mit Strichmännchen auf Flanelltafel legen
35. Die Geschichte als Pantomime darstellen
36. Bilder bzw. Folien mit dem Overheadprojektor zeigen.
ODER
Bibeltext aus dem Gedächtnis aufschreiben
Eine kurze biblische Geschichte wird zweimal vorgelesen. Anschließend sollen die Gruppenmitglieder möglichst wortgetreu die Geschichte aus dem Gedächtnis wieder niederschreiben. Nachher wird verglichen. Die Unterschiede erklären sich dadurch, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Aspekte und Teile der Geschichte für sich interessant finden und daher sich nicht unbedingt jedes Detail merken. Außerdem hat jeder Mensch seine eigene Vorstellung, die bei der Wiedergabe eines Textes eine Rolle spielt.
Über beide Aspekte kann man gut miteinander ins Gespräch kommen.
Pulskurve
Anhand von Lk 2 haben wir eine Pulskurve der beteiligten Personen erstellt (Hirten, Maria, Josef) - geht natürlich auch mit vielen anderen Geschichten. Dazu wird ein Koordinatensystem aufgezeichnet. Auf der horizontalen Linie werden die Verse aufgeschrieben - auf der Vertikalen der Puls, von niedrig bis hoch. Der Puls der unterschiedlichen Personen wird mit unterschiedlichen Farben eingezeichnet. Über die so erstellen Pulskurven kann die Gruppe ins Gespräch kommen.
Gerüche, Geräusche, Geschmack
Verschiedene Texte wurden in Kleingruppen daraufhin untersucht, welche Gerüche, Geräusche oder auch Geschmäcker zu entdecken sind. Natürlich sind diese nur zu vermuten und in den wenigsten Fällen wirklich auch beschrieben. Diese Methode hilft - wie auch die Pulskurve - zur ganzheitlichen Entdeckung des Textes.
Rolleninterview
Ein Stuhl wird gesondert aufgestellt und mit einer Rolle behaftet (Wer auf diesem Stuhl sitzt, spielt nun die Rolle einer vorher festgelegten Person der behandelten biblischen Geschichte).
Alle Teilnehmer können der Person nun Fragen stellen, welche die Lebensumstände der Person betreffen bzw. auch welche die Gedanken und Gefühle der Person betreffen. Hier geht es natürlich darum, dass man sich eine Person konkreter vorstellt. Da die biblischen Texte hier nicht alles an notwendiger Information hergeben, ist die Phantasie der TeilnehmerInnen gefragt.
Der Stuhl kann nach und nach von verschiedenen Personen besetzt werden, die dann auch Rolle dieser Person durchaus anders sehen.
Schließlich kann man auch im Rahmen eines Gespräches nach und nach diesen Stuhl mit unterschiedlichen Rollen besetzen - also, sich nach und nach die an der Geschichte beteiligten Personen vornehmen.
Variante: Der eine Stuhl bleibt mit der einen Rolle verbunden - um eine weitere Person der biblischen Geschichte in den Blick zu bekommen, wird ein weiterer Stuhl gesondert aufgestellt. Es besteht dann auch die Möglichkeit, dass die verschiedenen Personen der biblischen Geschichte miteinander ins Gespräch kommen.
Gerichtsverhandlung
(z.B. zu Mt 20,1-16 (von den Arbeitern im Weinberg) oder 1. Mose 25,29-34 (Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht).
Vier Impulswörter
Vier Impulswörter des Textes werden auf die 4 Ecken des Raumes verteilt - die Gruppenmitglieder können sich diesen Ecken (Impulswörtern) zuordnen und erklären nachher, warum sie sich hier zugeordnet haben.
Gegenstände der Geschichte
Welche Gegenstände kommen im Text vor? (als Deko oder als Einstieg ins Thema (gestaltete Mitte) Wo begegnen uns heute diese Gegenstände? Etc.
Sprechende Standbilder
Aus dem Text (der biblischen Geschichte) wird eine Situation ausgewählt und (wie bei einer Momentaufnahme) mit einer Person ein Standbild formen. Nachdem das Standbild steht wird die Person angetippt, wodurch diese aufgefordert wird, einen Satz zu sagen, der zu dieser Person in dieser Situation passt.
Spiel
Das Thema des Textes in einem Spiel aufgreifen bzw. mit einem Spiel einsteigen
Ort zum Text
Einen ungewöhnlichen Ort für die Bibelarbeit bzw. für die Andacht wählen. Natürlich muss der Ort zum Text bzw. zur Geschichte passen.